Bananen

Beschreibung
Banane, Musa paradisiaca, banana.
Die Bananenstaude wird je nach Sorte 4 bis 10 m hoch. Zuerst wachsen die Bananen an der Staude nach unten, wenden sich dann aber der Sonne entgegen und werden krumm. Die noch unreifen grünen Bananen werden aus den Hauptanbauländern Ecuador, Kolumbien, Panama, Costa Rica, Honduras, Guatemala und Nicaragua nach Europa importiert. In den grösseren Städten gibt es Reifehallen für Bananen. Beim Nachreifen wird die Stärke in der Frucht in Zucker umgewandelt. Neben den länglichen gelben Sorten gibt es auch noch kleine dicke (Apfelbanane) oder rotgrüne (Obstbananen). Weltweit sind weit über 100 verschiedene Sorten bekannt.

Aepfel
Apfelsine
Ananas
Aprikosen
Avokado
Bananen
Baumnüsse
Birnen
Brombeere
Datteln
Erdbeere
Erdnüsse
Granadillen
Granatapfel
Grapefruit
Feigen
Haselnüsse
Heidelbeere
Himbeere
Johannesbeere
Karambola
Kaki
Kaktusfeige
Kokosnuss
Kirsche
Kiwi
Kumquat
Limette
Litschi
Loquat
Mandeln
Mango
Maroni
Mandarinen
Melonen
Mispel
Nektarinen/Pfirsich
Mirabellen
Passionsfrucht
Papaya
Pomelo
Quitte
Scharonfrucht
Stachelbeere
Trauben
Zitronen

Geschichte

Ursprünglich kommt die Banane aus den tropischen Ländern. Im 6. Jh. vor Chr. wurde sie in indischen Texten erstmals erwähnt. Um 650 gelangten sie von Indien nach Ägypten. Durch den Handel gelangte sie nach Westafrika und schliesslich über Santo Domingo in den südamerikanischen Raum. So um 1900 wurde sie in Europa erstmals eingeführt. Heute ist sie eine der beliebtesten Früchte.

 

Hinweise
Ist die Banane ausgereift, hat sie eine dunkelgelbe Schale mit kleinen braunen Flecken. Die Banane hat 10 verschiedene Vitamine und 18 verschiedene Mineralstoffe. Ihr Fruchtzucker wird vom Körper rasch aufgenommen und kann so einen Leistungsabfall verhindern. Sie wird gerne von Leistungssportlern als Zwischenverpflegung gegessen.
In den Spitzen der Banane können sich Keime oder Reste von Pflanzenschutzmitteln ansammeln und sollten deshalb nicht gegessen werden.