| | Beschreibung Kiwi, Chinesische Stachelbeere, Actinida chinensis, kiwifruit, groseille de Chine. Die Kiwipflanze klettert ähnlich wie Reben an einem Spalier oder Gitter bis zu 8 m in die
Höhe. Die ovalen Früchte werden etwa so gross wie ein Hühnerei und können bis 100 g schwer werden. Die behaarte ledrige grünbraune oder braune Haut umschliesst das grüne Fruchtfleisch. Im Fruchtfleisch sind kleine essbare schwarze Kerne eingebettet. Im Zentrum der Kiwi befindet sich weisses festes Fruchtfleisch. Die Kiwi schmeckt süss-säuerlich, das Fruchtfleisch lässt sich gut auslöffeln. Heute wird die Kiwi weltweit angebaut. Durch die verschiedenen Klimazonen ist es so möglich das der
Markt die Früchte das ganze Jahr über anbieten kann. | |
| | Geschichte Erst 1906 wurde die in China heimische Chinesische Stachelbeere erstmals exportiert. Chinesischer Stachelbeersamen gelangte nach Neuseeland und wurde auf kleiner Fläche, probehalber
angepflanzt. 1937 wurde erstmals in Neuseeland eine grössere Fläche mit der Chinesischen Stachelbeere bebaut und weiter gezüchtet. 1953 konnten die ersten Chinesischen Stachelbeeren in die USA exportiert werden. Damit sich die Chinesische Stachelbeere besser vermarkten liess, wurde nach einem schlagkräftigeren Namen gesucht. Fortan hiess die Chinesische Stachelbeere Kiwi-Kiwi. In Europa wurde die Kiwi um 1975 bekannter und fand sofort ihre Liebhaber. In nur 20 Jahren ist der Kiwi Export um
das 180-fache gestiegen. Weltweiter Hauptlieferant ist immer noch Neuseeland. Im deutschen Sprachraum werden die Kiwis hauptsächlich aus Italien, Spanien oder Frankreich bezogen | | |