Stachelbeere

Beschreibung
Stachelbeere, Ribes grossularia, gooseberry, groseille.
Der Stachelbeerstrauch wächst gerne auf lehmhaltigen wasserspeichernden Böden im Halbschatten oder Schatten und ist dornenbewehrt. Die meist gestreifte grüne, gelbe oder rote Beere hat einen Durchmesser von 1 bis 2 cm und ist rund oder oval. Frühe Sorten können ab Ende Juni gepflückt werden.

Geschichte
Die Beere ist in ihrer Wildform schon seit langem in ganz Europa heimisch. Erste Kulturen wurden in den Klöstergärten im 15. Jh. angelegt. Im 18. Jh. zählte man in England bereits über 100 Sorten. Heute wird sie nur selten auf dem Markt angeboten, meistens wächst sie in den heimischen Gärten.

 

Aepfel
Apfelsine
Ananas
Aprikosen
Avokado
Bananen
Baumnüsse
Birnen
Brombeere
Datteln
Erdbeere
Erdnüsse
Granadillen
Granatapfel
Grapefruit
Feigen
Haselnüsse
Heidelbeere
Himbeere
Johannesbeere
Karambola
Kaki
Kaktusfeige
Kokosnuss
Kirsche
Kiwi
Kumquat
Limette
Litschi
Loquat
Mandeln
Mango
Maroni
Mandarinen
Melonen
Mispel
Nektarinen/Pfirsich
Mirabellen
Passionsfrucht
Papaya
Pomelo
Quitte
Scharonfrucht
Stachelbeere
Trauben
Zitronen

Hinweise
Die grünen Beeren sind meist noch unreif und werden gerne für Konfitüren, Kompott, als Belag auf Kuchen oder grüne Grütze verwendet. Die gelben oder roten Beeren isst man am besten gleich vom Strauch.
150 g Stachelbeeren decken den Tagesbedarf an Vitamin C. Die Wirkstoffe der Beeren sind gut zum Blut zu entfetten und für die Verdauung.