Artischocke
Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Beschreibung
Artischocke, Cynara scolymus, globe artichoke, artichaut.
Die Artischocke ist eine Verwandte der Distel, wird ca. 2 m hoch und gedeiht in den warmen Regionen um das Mittelmeer. Hauptlieferanten für Mitteleuropa sind beispielsweise Frankreich, Italien, Spanien, Israel, Marokko und die Türkei. Die Artischocken sind fast das ganze Jahr über auf dem Markt.
Essbar ist ein Teil des länglich, ovalen grünen bis violetten Blütenkopfes, welcher zwischen 5 und 14 cm hoch und bis zu 500 g schwer werden kann

.

Geschichte
Schon in steinzeitlichen Vorratstöpfen um 2000 vor Chr. wurden Artischocken gefunden. 500 vor Chr. waren sie in Ägypten bekannt. Für die privilegierte Oberschicht der Römer bis 400 nach Chr. war die Artischocke ebenso eine Delikatesse wie für die Fürstenhäuser im 18. Jh. in Mitteleuropa. Die Artischocke wird heute kultiviert und ist so im Preis gesunken und für eine breitere Gesellschaftsschicht erschwinglich.

 

Hinweise
Artischocken legt man kurz in Salzwasser, damit die Bewohner ihr Zuhause verlassen. Danach werden sie solange in Zitronenwasser gekocht, bis sich die äusseren "Blätter" leicht entfernen lassen. Die inneren Blätter, der Boden und der obere Stiel kann gegessen werden.