| Beschreibung Blumenkohl, Karfiol, Brüsseler Kohl, Minarettkohl, Türmchenkohl, Romanesco, Brassica oleracea, botrytis var., cauliflower, chou-fleur. Den Blumenkohl kennen wir im deutschsprachigen Raum fast ausschliesslich in weiss. Es ist jedoch noch gelbgrüner, grüner, rötlicher und
violetter Blumenkohl auf dem Markt zu finden. Die weisse Farbe behält der Blumenkohl nur wenn er nicht der Sonne ausgesetzt ist. Oft werden die Blätter oben als Sonnenschutz zusammengebunden oder eingeknickt. Der grüne Blumenkohl ist vitamin-, mineralstoff- und eiweissreicher als der weisse. Der Kohlkopf ist der noch nicht voll entwickelte Blütenstand des Kohls. In Frankreich sind auch Mini-Blumenkohlköpfe für die Nouvelle Cuisinne erhältlich. Geschichte Der Blumenkohl wurde im 6. Jh. erwähnt. Die Kreuzfahrer haben den Samen von ihren Reisen mit nach Italien gebracht. Seit dem 16. Jh. wurde er auch in Nordeuropa bekannt.
Heute ist der Blumenkohl rund um die Welt bekannt. China produziert rund 1 Million Tonnen und Indien rund 0.7 Millionen Tonnen zum Eigenbedarf. Hauptlieferanten in Europa sind Frankreich und Italien. Hinweise Wurde der Blumenkohl nur wenig gedüngt und wenig mit Spritzmitteln behandelt, wird er zarter. Hier
lohnt es sich Bio-Blumenkohl zu kaufen, auch wenn er manchmal kleiner ist. Den Blumenkohl vor dem Verzehr eine halbe Stunde in eine Salzwasserlösung legen. Käfer und kleine Mitbewohner werden so zum Verlassen ihrer Behausung veranlasst. Kaufen Sie Blumenkohl mit den Blättern. An den Blättern erkennen wir ob er frisch ist und aus den Blättern lassen sich vitamin- und kaliumreiche Brühen herstellen. Die Rezepte sind äusserst vielfältig (es gibt schon eine 1500-jährige Kocherfahrung).
Blumenkohl kann roh mit Zitrone, oder fritiert, oder als Salat, oder gekocht... zubereitet werden. | | |