Beschreibung Champignons Weltweit gibt es
schätzungsweise 100'000 verschiedene Pilzsorten. Davon sind ein paar Hundert essbar. Beispiele sind Champignons, Eierschwämme, Steinpilze, Morcheln oder Trüffel. Die Champignons im Markt werden gezüchtet und stehen ganzjährig zur Verfügung. Bei der Züchtung wird Humusboden mit Champignons-Sporen geimpft und nach ca. 3 Wochen können die Pilze von Hand geerntet werden. Geschichte
Seit Menschengedenken werden Pilze in den Wäldern gesammelt und gegessen. Die heutige Sammelleidenschaft in Europa wird jedoch durch den Atomreaktor-Unfall in Tschernobyl getrübt. Pilze nehmen gerne Schwermetalle auf, so auch die radioaktiven
Elemente. Hinweise Gelagert werden die Pilze am vorteilhaftesten in einem Papiersack oder in der Kartonschachtel im Kühlschrank.
Plastikverpackungen sind nicht zu empfehlen. Bei der Lagerung können Champignons durch Wasserverlust etwas an Gewicht verlieren und sich leicht bräunlich verfärben, was aber den Geschmack nicht beeinträchtigt. |