| | Beschreibung Brüsseler, Chicorée, Salatzichorie, Bleich-, Treibzichorie, Brüsseler Endivie, Cichorium intybus var., voliosum, witloof chicory, Bruessels chicory, endive, chicorée witloof, chicorée de Bruxelles. Der Brüsseler gibt es in der weissgelben oder weissroten Farbe. Beim Brüsseler wird nicht eine Einteilung nach Sorte sondern nach der Aufzuchtmethode oder der jahreszeitlichen Verfügbarkeit gemacht. Es gibt sehr frühe, mittlere und späte Anbausorten.
Der Brüsseler hat einen bitteren Geschmack und wird in abgedunkelter Umgebung aufgezogen und aufbewahrt. Durch seine Bitterstoffe ist der Brüsseler besonders im Winter ein vitaminreicher Helfer für den Verdauungsapparat. Geschichte Ab 1900 hat der Brüsseler in Europa zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wohl wegen seiner Bitterstoffe hat er sich aber noch nicht so richtig durchgesetzt. Heute wird er vorwiegend in Belgien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland angebaut. Hinweise
Der Brüsseler sollte immer kühl und dunkel gelagert werden. Wird er dem Licht ausgesetzt, werden seine Blätter grün und die Bitterstoffe nehmen zu. Der weiss-rote Brüsseler wird erst seit den 80er-Jahren bei uns angeboten. Durch Erhitzen verliert
er die rote Färbung. Der Brüsseler eignet sich gut als "süsser" Salat. Zusammen mit Orangen, Mandarinen, Bananen oder Trauben, vielleicht mit ein paar Nüssen garniert schmeckt er vorzüglich. Natürlich wird er auch gerne im Ofen mit Käse überbacken oder die einzelnen Blätter dienen aufrecht stehend als essbare Garnitur. Den Mittelkern sollte man nicht entfernen, da in diesem Stück die wertvollen Bitterstoffe sind. | |