Karotten
Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Beschreibung
Karotte, Möhre, Rüebli, Mohrrübe, Daucus carota ssp. sativus, carrot, carotte.
Die Karotte ist farblich von weiss, gelblich bis orangerot bei uns auf dem Markt zu finden. Im asiatischen Raum gibt es auch Sorten mit violetter Schale. 1989 lag die Weltproduktion bei 13 Millionen Tonnen. Damit zählt die Karotte zu den wichtigsten Gemüsen. Bundkarotten, erntet man im Frühling und verkauft sie mit dem grün. Pariser Karotten, nennt man die kleinen runden, welche hauptsächlich in die Konservendosen wandern. Weiter gibt es Waschkarotten mit der zylindrischen Form, welche vom Grün befreit werden und abgepackt im Laden zu finden sind.

 

Geschichte
Die Karotten sind global weit verbreitet. Vielerorts wachsen sie wild. Die Herkunft ist deswegen schwer zu bestimmen. Bereits römische Schriftsteller haben die Karotten beschrieben. Der Lobgesang auf die Karotte wurde im Mittelalter weitergeführt und hat bis heute angehalten.

 

Hinweise
Das Betakarotin, welches reichlich in der Karotte vorhanden ist, ist ein fettlösliches Provitamin. Damit das Provitamin vom Körper aufgenommen werden kann, sollten die Karotten mit etwas Fetthaltigem, wie Butter, Käse, Rahm oder Öl gegessen werden.
Die Karotten sollte man nach Möglichkeit nicht schälen, waschen reicht. Sie werden öfter mit allen möglichen Düngern und Spritzchemikalien gezogen. Achten Sie deshalb darauf, dass sie Bio-Karotten kaufen. Sie sind geschmacklich besser und vitaminreicher.
Karotten sollten ungewaschen aufbewahrt werden, weil sie sonst rasch ihre Haltbarkeit verlieren und schrumplig werden.
Es gibt weltweit unzählige Rezepte, um mit Karotten sehr schmackhafte Gerichte herzustellen. Rüeblisalat und Rüeblimus für die Kleinkinder machen den Anfang, Rüeblitorte oder Rüeblisoufflé sind ein köstliches Dessert.