Kopfsalat

Beschreibung
Kopfsalat, Grüner Salat, Buttersalat, Häuptlisalat, Harpelsalat, Lattich, Schmalzsalat, Lactuca sativa var. capitata, head lettuce, cabbage lettuce, laitue pommée.
Zurzeit ist er der beliebteste. Wahrscheinlich stammt der Kopfsalat vom wilden Lattich ab. Neben der grünen Sorte entdecken wir vermehrt auch die rote in den Regalen. Der Kopfsalat hat aussen herum grüne oder rote Blätter und ein weissgelbes Herz.
Freiland-Salatköpfe können ein Gewicht von 500 g erreichen, die im Treibhaus gezogenen werden manchmal schon mit 100 g geerntet. Der Treibhaus-Salat bildet meist weniger feste Köpfe und wirkt schlaff. Kopfsalat wird vorwiegend in Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland angebaut.

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Geschichte
Der Kopfsalat war schon bei den Griechen und Römern bekannt. Er wurde gerne als abendliches Beruhigungsmittel empfohlen. Seine Wirkstoffe helfen auch heute noch gegen Nervosität und als Einschlafhilfe.

 

Hinweise
Die meisten Vitamine befinden sich in den äusseren, dunkelgrünen Salatblättern. Beim Treibhaussalat werden mehr Nitrate aufgenommen und im Stengel und den Blattrippen gespeichert. Im Winter sollten die Stengel und Rippen entfernt werden.
Kopfsalat ist nicht lange haltbar, am besten wird er immer frisch aus dem Garten genossen. Kopfsalat sollte nicht neben Obst gelagert werden. Beim reifenden Obst wird Ethylen freigesetzt, welches dem Salat Flecken verursacht und ihn rasch welken lässt.