Kresse
Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten


GartenkresseBeschreibung
Kresse, Gartenkresse, Lepidium sativum ssp sativum, garden cress, cresson alénois.
Verschiedene Kräuter und Salate tragen den Zusatznamen Kresse, gehören botanisch gesehen jedoch verschiedenen Gattungen an. Die Kresse-Gewächse haben den leicht bitteren Geschmack und die ätherischen Senföle. Unter den Kressepflanzen finden wir beispielsweise noch die Brunnenkresse, Löffelkresse oder Löffelkraut, und die Winterkresse oder Barbarakraut.
Die Gartenkresse mit ihren kleinen zarten grünen Blättchen wird vorwiegend in Dänemark, Belgien Holland, Frankreich oder England ganzjährig angebaut. Die Pflanzen werden ein paar Tage nach der Keimung bereits geerntet. Die ausgewachsene Gartenkresse kann bis 60 cm hoch werden.

Geschichte
Die Kresse ist schon seit Jahrtausenden bekannt. Im Orient wurde ihre heilende Wirkung bei Infektionskrankheiten geschätzt.

Hinweise
Die Kresse enthält ein natürliches Antibiotikum in hohen Dosen und wirkt auch dadurch Grippe hemmend. Besonders im Winter wird die Kresse gerne als Salat gegessen oder als Gewürz verschiedenen Gerichten beigegeben.
Die Kresse wird oft auch in der eigenen Küche gezogen und kommt frisch auf den Tisch.