Kürbis

Beschreibung
Kürbis, Curcurbitaceae.
Über 100 verschiedene Gattungen gehören zu den Kürbisgewächsen. Über 850 Arten sind vertreten. Darunter fallen beispielsweise die Familien der Melonen, Gurken und Zucchini. Die meisten Kürbisgewächse gedeihen in den Tropen und Subtropen. In Mitteleuropa werden nur einige wenige Gurkenarten, Kürbisse und in den wärmeren Regionen Melonen angebaut.
Die Früchte der Kürbisgewächse sind auch als Panzerfrüchte und als hervorragende Wasserspeicher bekannt.

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Riesenkürbis, Speisekürbis, Cucurbita maxima, pumpkin, winter squash, poitron courge.
Der Riesenkürbis kann bis zu 75 kg heranwachsen. Seine Fleischfarbe reicht von weiss über gelb bis orangerot. Der Speisekürbis wird im Laden meist in kleinen Stücken angeboten. Die Kerne des Kürbis sind essbar und werden in den südlicheren Ländern gerne getrocknet oder geröstet wie Nüsse gegessen. Aus den Kernen wird auch Speiseöl hergestellt.

 

Geschichte
Die Kürbisgewächse waren schon vor 10000 Jahren bekannt. Kolumbus brachte Kürbissamen nach Europa und seither werden sie bei uns kultiviert. In der heutigen Küche sind sie immer seltener anzutreffen. Wohl auch weil ein kleiner Haushalt an einem Kürbis tagelang essen kann. Der Markt hat reagiert, die Kürbisse werden in kleineren Portionen nach Gewicht verkauft - einer Neuentdeckung steht nichts mehr im Wege.