Paprika
Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Beschreibung
Paprika, Gemüsepaprika, Peperoni, Süsspaprika, Spanischer Pfeffer, Capsicum annuum var. annuum, capsicum, sweet pepper, bell pepper, pivron, piment doux.
 

 

Die Peperoni hat eine glänzende Haut. Das Farbspektrum reicht von weiss, gelb, grün, rot, violett bis schwarz. Die Frucht liegt in den unterschiedlichsten Formen vor. Erst wurde die 30 cm bis 1 m hohe Pflanze als Zierpflanze in den Gärten gehalten. Durch Züchtung wurde ein Gemüsepaprika erschaffen, welcher in den wärmeren Weltregionen als Gemüse angebaut wird.

 

Geschichte
Durch spanische Seefahrer im 16. Jh. wurde der Paprika aus Mittelamerika nach Europa gebracht. Die zylinderförmigen Früchte waren extrem scharf und wurden deshalb auch Spanischer Pfeffer genannt. Über die Türkei wurde der scharfe Paprika nach Osteuropa gebracht. In Ungarn wurde er zum Nationalgemüse. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Gemüsepaprika im deutschen Sprachraum in der neu gezüchteten Form angebaut.

 

Hinweise
Die Peperoni hat den doppelten Vitamin-C-Gehalt einer Zitrone. Damit die Vitamine nicht verloren gehen, sollte der Paprika roh gegessen werden. Der rote ist reifer und süsser und wird auch von Kindern gerne roh gegessen.
Es gibt zahlreiche Gerichte. Gefüllte Paprikas mit Reis, Hackfleisch oder Käse. Peperoni-Salat. Oder mit Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen im Mixer püriert und kurz gewärmt als Suppe.