| | Ein aufgeschnittener Rotkabis Beschreibung Rotkabis, Rotkohl, Blaukraut, Rotkraut, Roter Kappes, Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. rubra, red cabbage, chou rouge. Botanisch
stammt der Rotkohl von derselben Familie ab wie der Weisskohl. Der Farbstoff Anthocyan verleiht dem Rotkohl die dunkelviolette Farbe. Die Blätter sind glänzend und liegen eng am Kopf. Die Kopfform variiert von flach rund, rund bis zu oval. Der Rotkohl wächst ab Ende März bis in den Dezember. Die späte Sorte wird eingelagert. Der Rotkohl wird in vielen Ländern dieser Erde angebaut. In Deutschland sind es rund 100'000 Tonnen jährlich.
Geschichte Als Nachfahre des wilden Meerkohls stammt der Kohl aus den Küstenländern. In China ist er genau so zu Hause wie am Mittelmeer oder am Atlantik.
Ob Kelten, Germanen oder Römer, alle assen sie Kohl. Hinweise Es gibt viele Kohlrezepte. Bekannt sind beispielsweise Kohlrouladen oder Kohlsalat. Rotkohl soll gegen Krebs wirken, und wird so auch in den USA als Krebs-Schutzgemüse aufgeführt. | |