Schwarzwurzel

Beschreibung
Schwarzwurzel, Winterspargel, Schötzenmiere, Skorzoner Wurzel, Scorzonera hispanica, scorzonera, black salsify, scorsonére.
Im Oktober wird die Schwarzwurzel mit einer Stechgabel geerntet. Die Schwarzwurzel ist ca. 22 cm lang und 1.5 cm dick. Die dunkelgrauen bis schwarzen Wurzeln sollten ohne Nebenwurzeln und unverletzt sein. Sie werden hauptsächlich in Belgien, Frankreich und den Niederlanden angebaut. Von Oktober bis April sind sie im Handel zu finden.
Wegen des Asparagin haben die Schwarzwurzeln einen leichten Spargelgeschmack.

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Geschichte
Die Kelten und Germanen assen Schwarzwurzeln. Im 17. Jh. wurde sie vorwiegend als Medizin gegen allerlei Vergiftungen empfohlen. Heute spielt sie als Wintergemüse eine eher untergeordnete Rolle.

 

Hinweise
Die Schwarzwurzel zählt zu den wertvollsten Wintergemüsen. Sie ist voller Schutz und Heilstoffe. Die Vitamine, Bitterstoffe, Mineralien, das Asparagin und Allantoin bieten dem Körper Schutz und Heilung in den verschiedensten Bereichen.
Um Flecken zu vermeiden, sollte die Schwarzwurzel mit Handschuhen gerüstet werden. Werden die geschälten Wurzeln gleich in Zitronenwasser mit etwas verquirltem Mehl gelegt, so bleiben sie weiss.
Die Schwarzwurzel kann wie Spargel gegessen werden, obwohl sie nicht ganz so zart sind.