Spargel

Beschreibung
Spargel, Bleichspargel, Grünspargel, Gemüsespargel, Asparagus officinalis, asparagus, asperge.
In den gemässigten Klimazonen wird der Spargel angebaut. Hauptproduzenten in Europa sind Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien, Griechenland und die Niederlande.
Der Spargel wird in Europa von Anfang Mai bis Ende Juni geerntet. Der Bleichspargel (weiss) wird in sandigen Erddämmen gezogen und geerntet, sobald sich Risse auf der Erdoberfläche bilden. Der Spargel wird von Hand ausgegraben, der Erddamm wird erneut glatt gestrichen, damit der nächste Spross an den Erdrissen erkannt werden kann.
Den Grünspargel lässt man aufschiessen, er wächst im Sonnenlicht. Sein schnelles Wachstum bei warmer Witterung, bewirkt, dass täglich geerntet werden kann. Am Ende der Saison lässt man den Spargel auswachsen, damit sich die Wurzel erholen kann und eine reichhaltige Ernte im Folgejahr garantiert.
 

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Geschichte
Im alten China wurde der Spargel gegen Husten und Harnverhalten verschrieben. In ägyptischen Gräbern ist der Spargel als Gemüse abgebildet. Der Römer Plinius (Geschichtsschreiber) lobte ihn nicht nur als Gaumenfreude sondern auch für seine wohltuende Wirkung auf den Magen.
Im Mittelalter wurde er auch im deutschen Sprachraum angebaut. Im 16. Jh. wurde er in Klostergärten angebaut und war auf den fürstlichen Tafeln ein beliebtes Gemüse. Eine Zeit lang wurde er als Heilmittel geführt und musste in allen Apotheken zur Verfügung stehen.

 

Hinweise
Eine gute Spargelqualität erkennt man an den geraden Stangen und den fest verschlossenen Köpfen. Die Schnittenden sollten frisch und ohne Einschrumpfung oder Verfärbung sein. Dreht man die Spargel zwischen den Fingern, sollte ein leichtes Knistern zu hören sein.
Der grüne Spargel enthält mehr Vitamine als der weisse und ist oft aromatischer.

 

Der Spargel wird vor allem bei Nieren- und Blasenleiden empfohlen. Seine harntreibende Wirkung ist oft schon nach einer halben Stunde zu spüren. Der typische Geruch beim Wasserlösen stammt vom Wirkstoff Asparagin.