Topinambur

Beschreibung
Topinambur, Erd-, Apfel-, Birne-, Jerusalemartischocke, Helianthus tuberosus, Jerusalem artichoke, topinambur, artichaut de Jerusalem.
Die Topinamburknollen variieren je nach Sorte in Form und Farbe. Einige sind rund oder oval länglich und ein wenig "verknorzt", andere sind spindelförmig und am Ende spitz zulaufend. Farblich sind sie wie Kartoffeln, die Schale braungrau bis zu einem leichten violett oder rot, das Fleisch ist jedoch immer weiss oder cremefarben.
Die Pflanze stammt aus derselben Familie wie die Sonnenblumen und wird in Europa nur noch spärlich angebaut. In den USA ist sie jedoch der "neue" Gemüsehit und so ist es lediglich eine Frage der Zeit, bis der süsslich schmeckende Topinambur auch wieder in unseren Märkten zu finden ist.

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Geschichte
Die Topinamburknolle wurde im 17. Jh. von den Seefahrern nach Europa gebracht und fand sofort grossen Anklang. Bis ins 18. Jh. zählte die Knolle zu den Grundnahrungsmitteln, wurde dann aber von der Kartoffel verdrängt. In Europa hat sie nur noch eine kleine regionale Bedeutung. In den USA wird sie heute gerne im Winter als "Schnupfen-Prävention" gegessen. In Gourmet-Lokalen wird sie als Delikatesse gehandelt, oder sie wird sogar zu "Diabetikernudeln" verarbeitet.

 

Hinweise
Wegen den vielen Vitaminen und den Spurenelementen gilt die Topinamburknolle als sehr gesundes Gemüse.
Die Knolle kann roh an Salaten, als Dipp-Gemüse, in Suppen oder Sossen gegessen werden.