Wirsingkohl

Beschreibung
Wirz, Wirsing, Wirsingkraut, Wirsching, Savoyer Kohl, Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda, Savoy cabbage, chou de Milan.
Nach dem Weiss- und Rotkohl, ist der Wirsing der dritt wichtigste Kohlkopf im deutschen Sprachraum. Seine grünen, dunkelgrünen schrumpeligen Blätter öffnen sich nach oben wie eine Blume. Runde, ovale oder spitz zulaufende Sorten sind auf dem Markt erhältlich. In Italien sind auch Sorten auf dem Markt mit einer rot- grünvioletten Färbung.
Der frühe Wirsing kann meist nach Ostern geerntet werden, der letzte im Spätherbst.

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Hinweise
Der Wirsing ist als Rohkost weniger geeignet. Gut schmeckt er gedünstet oder in Suppen. Auch in Eintöpfen wird er gerne verwendet.
Sind die äusseren Blätter gelb, dann handelt es sich um ein älteres Modell, welches man im Regal belassen sollte.
Die entrippten Blätter, kurz im heissen Wasser erhitzt und ausgewalzt, können bei Bauchweh, Brustschmerzen, oder einem Krampf im Bein Schmerzen lindern. So beschreiben es die alten "Kräuterweibchen". -- Vielleicht ist ein Arzt doch die bessere Wahl?