Zwiebeln

Beschreibung
Zwiebel, Küchenzwiebel, Gemüsezwiebel, Zipolle, Allium cepa var. cepa, onion, oignon.
Obwohl bei uns in der Hauptsache nur drei, vier Sorten gehandelt werden, ist die Formen- und Farbenvielfalt des Liliengewächses sehr gross. Es gibt Zwiebeln die 30 cm lang und rot sind, andere wiederum sind klein und weiss (Silberzwiebeln). Überall auf der Erde werden in den gemässigten Klimazonen Zwiebeln angebaut. Bei uns ist die einjahres Zwiebel (Frühlingszwiebel) und die Speisezwiebel sehr beliebt.

 

Artischocke
Auberginen
Batavia
Blumenkohl
Bohnen
Broccolie
Brunnenkresse
Champignon
Chinakohl
Chiccoree
Eichenblatt
Eisbergsalat
Endivien
Erbsen
Fenchel
Gurken
Kartoffeln
Karotten
Knoblauch
Kresse
Kürbis
Kohlrabi
Kohlrübe
Kopfsalat
Lauch
Lollobionda/rosso
Löwenz/Feldsalat
Mangold
Paprika
Petersilienwurzel
Pastinarken
Rhababer
Radiccio
Radieschen
Rettich
Rote-Bete
Römersalat
Rosenkohl
Romanesco
Rotkohl
Rucola
Spargel
Spinat
Schwarzwurzel
Sellerie
Süsskartoffel
Teltower-Rübchen
Tomaten
Topinambur
Weißkohl
Wirsingkohl
Zuchini
Zwiebeln
Zuckermais
Zuckerschoten

Geschichte
Schon 3000 vor Chr. wurden in Ägypten Zwiebeln gegessen. Die römischen Soldaten brachten die Zwiebel so um 50 vor Chr. in ihrem Gepäck über die Alpen. Im Mittelalter waren die Zwiebeln als Heilpflanze und Gemüse sehr beliebt. Die Beliebtheit hat bis heute weltweit nicht nachgelassen. Im deutschen Sprachraum sind die Zwiebeln nach den Tomaten das zweitwichtigste Gemüse.

 

Hinweise
Die Zwiebel wirkt antiseptisch, hat natürliche Hormone, reichlich Vitamine und Mineralien, dazu kommen noch die ätherischen Öle. Als Heilpflanze ist sie auch heute noch in ihrer Vielfältigkeit ungeschlagen.
Ganze Feste werden wegen der Zwiebel gefeiert. Wer kennt schon den Zwiebelmarkt in Bern nicht?